Menü
Die GRÜNE Kreistagsfraktion lädt ein zu Information und Diskussion zum geplanten
Geothermiekraftwerk in Graben-Neudorf. Birgit Schwegle, die Geschäftssführerin der Umwelt- und Energieagentur des Landkreises Karlsuhe, informiert über das Potenzial und die Umsetzung des Projekts.
Weitere Informationen folgen in Kürze. Bitte merkt Euch den Termin vor und gebt ihn auch
gerne auch weiter!
Am Montagabend, den 27.02.2023, lud der Kreisverband Karlsruhe-Land zum Austausch mit Andrea Schwarz MdL ins Alte Rathaus in Bretten ein. Aktueller könnte das Thema „Katastrophenschutz und kommunale Resilienz“ nicht sein, angesichts der zahlreichen und vielseitigen Krisen der vergangenen Jahre. Die Corona-Pandemie, der Ukrainekrieg sowie Klimakatastrophen führten zu Unsicherheit in der Gesellschaft und warfen mehr und mehr Fragen auf: Wie gehen wir mit einer Gasmangellage oder gar einem Blackout um? Wie steht es um meine Kommune in einer solchen Krise? Und wer ist im Ernstfall überhaupt zuständig?
Andrea Schwarz, Sprecherin für Katastrophen- und Bevölkerungsschutz der Grünen im Landtag, zeigte in ihrem Vortrag anschaulich auf, welche Organe oder Institutionen auf den verschiedenen Entscheidungsebenen für welche Themen zuständig sind. So wurde klar, in welchen Fällen die EU, der Bund oder das Land in der Verantwortung sind, aber auch wie viel alltägliche Arbeit von den Kommunen getragen wird. Schwarz erläuterte den Anwesenden, was die Landesregierung in dieser Sache bereits unternommen hat, und wies auf die Wichtigkeit der Widerstandsfähigkeit der Kommunen im Katastrophenfall hin. Einige konkrete Handlungsempfehlungen im Hinblick darauf, was jede*r einzelne tun kann, um für eine Krise bestmöglich vorbereitet zu sein, gab die Landtagsabgeordnete ebenfalls: proaktiv auf die Kommunen zugehen und sich über Abläufe und Sicherheitsräume im Notfall informieren, Erste-Hilfe-Kurse besuchen und regelmäßig auffrischen, essenzielle Vorräte wie z.B. Trinkwasser anlegen. Außerdem sollen in Zukunft schon die Kleinsten lernen, souverän mit Notständen umzugehen. Hierfür sei geplant, die Kinder bereits in der Schule altersgerecht an den Bevölkerungsschutz heranzuführen.
Nach ihrem Vortrag stellte sich Andrea Schwarz den Fragen der Besucher*innen und kam im Anschluss an die Veranstaltung noch mit einigen Interessierten bei einem Getränk in einen anregenden Austausch.
Wir danken Andrea Schwarz für ihre Zeit und ihren bereichernden Input.
Am 23. November 2022 fand im Roten Raum der Pestalozzihalle in Graben-Neudorf die Jahreshauptversammlung des Kreisverbands Karlsruhe-Land von Bündnis 90/Die Grünen statt. Insgesamt waren 39 stimmberechtigte Mitglieder anwesend. Nachdem Silke John vor einigen Wochen zurückgetreten war, fand im Rahmen der Jahreshauptversammlung nun die Nachwahl statt. Hierbei wurde der Vorstand um die drei Mitglieder Celina Harlacher (OV Ubstadt-Weiher), Nicole Heger (OV Waghäusel) und Tim Schlochtermeyer (OV Waghäusel) erweitert. Gemeinsam mit Christine Bauer (OV Forst, Kreiskassiererin), Björn Bohnenkamp (OV Forst) und Olaf Matthei-Socha (OV Stutensee) bilden sie nun den sechsköpfigen Kreisvorstand Karlsruhe-Land.
[PM 09.02.22] „Wir wollen den Wandel gestalten. Im Bund im Land und im Ort" – Mit viel Elan und konkreten Zielen starten die Mitglieder des grünen Kreisverbandes Karlsruhe-Land ins neue Jahr. Der Landesvorsitzende Pascal Haggenmüller stimmte sie beim digitalen Neujahrsmeeting gemeinsam mit den Landtagsabgeordneten Andrea Schwarz und Barbara Saebel am vergangenen Samstag auf die Zeit bis zu den nächsten Kommunalwahlen ein. In den kommenden zwei Jahren gehe es darum, die Basisarbeit vor Ort zu stärken und sich für die Umsetzung der Maßnahmen der grün-schwarzen Landesregierung einzusetzen.
„Als ich vor 16 Jahren Mitglied im Kreisverband wurde, gab es gut 150 Mitglieder, waren wir in neun von 26 Räten vertreten. Heute sind wir über 350 und haben mehr als 100 Mandatsträger*innen in 19 Räten, konnten unsere Landtagsabgeordneten zum zweiten Mal das Direktmandat erkämpfen". Gleich zu Beginn seiner Rede zog Pascal Haggenmüller positive Bilanz. Der Oberderdinger ist seit kurzem Co-Vorsitzender im Land und hat die Arbeit des Kreisverbandes maßgebend mitgeprägt.
Die Grünen rund um Karlsruhe könnten stolz sein auf das, was sie in den vergangenen zehn Jahren erreicht haben. Dennoch waren sich Haggenmüller und die beiden Landtagsabgeordneten Andrea Schwarz und Barbara Saebel einig, dass es im Landkreis aus grüner Sicht weiterhin wichtige Herausforderungen zu meistern gelte. Hier seien vor allem die grünen Ortsverbände als Schnittstelle zu den Bürger*innen gefragt. „Wir dürfen vom Klimaschutz nicht nur reden, wir müssen auch handeln", konkretisierte der Co-Vorsitzende.
Das zentrale Mittel auf dem Weg dorthin sei die Energiewende. Auch wenn die nicht ohne Bund und Land funktionieren könne, werde sie doch ganz konkret vor Ort umgesetzt. Wie das gehen kann, das habe Rheinstetten mit seiner Bürgerbeteiligung vorgemacht. Nach einem ausführlichen Informations- und Diskussionsprozess hatte sich die Mehrheit der Bürger*innen im September vergangenen Jahres im Rahmen eines Bürgerentscheids für die Entwicklung der Windkraft in der Gemeinde ausgesprochen.
Ohne Beteiligung und Miteinander sei ein wirklicher Wandel nicht möglich, zeigte sich die Ettlinger Landtagsabgeordnete Barbara Saebel überzeugt: „Klimaschutz kann nur funktionieren, wenn auch alle anderen Themen mitspielen. Wir brauchen dafür eben auch eine Arbeitsmarkt- und Wohnungsbaupolitik, die alle Menschen in Würde leben lässt und Alle gleichermaßen mitnimmt". Ganz wichtig sei es hierbei, neue Räume des Austauschs und der Gemeinschaft zu schaffen, und das Wort von der Teilhabe ernst zu nehmen. Dazu sollten sich die Grünen vor Ort besonders für die Wiederentdeckung und Erhaltung der alten Ortskerne stark machen.
„Schön wäre es auch, wenn wir etwa perspektivisch das 365€-Ticket für alle Menschen ermöglichen könnten", so Saebel weiter. Mehr Teilhabe durch verbesserte Mobilität sei ein weiteres zentrales Thema, das im Fokus der grünen Arbeit im Landkreis stehe, bekräftigte ihre Landtagskollegin Andrea Schwarz. „Um das Pariser Klimaziel zu erreichen, müssen wir insbesondere bei der Verkehrspolitik vorangehen. So sollte die längst versprochene Neuausgestaltung der standardisierten Bewertung auf Bundesebene umgesetzt werden, Umwelt- und Klimaschutz müssen als Kriterien aufgenommen werden. Denn der Schienenausbau ist ein wichtiges Element der Verkehrswende", so die Oberderdingerin.
Im Laufe der Veranstaltung präsentierten die grünen Ortsverbände zudem ihre Pläne für das laufende Jahr 2022. "Ich freue mich, dass so viele Mitglieder der Einladung zum digitalen Neujahrsmeeting gefolgt sind und ihre geplanten Aktivitäten für 2022 vorgestellt haben. Mit so viel grüner Energie und Kreativität wird es uns sicherlich gelingen, den Landkreis grüner zu machen", resümiert Silke John. Die Gemeinderätin aus Bad Schönborn ist seit vergangenem Jahr gemeinsam mit Björn Bohnenkamp aus Forst Co-Sprecherin des grünen Kreisvorstandes.
[PM 23.12.21] Wir freuen uns, dass unser langjähriges Mitglied Pascal Haggenmüller aus Oberderdingen am 12.02.22 eine*n neue*n Bundespräsident*in wählen wird.
Der amtierende Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat bereits seine erneute Kandidatur bekanntgegeben.
Wahlberechtigt sind neben den Bundestagsabgeordneten auch Delegierte der Länderparlamente. Der Landtag in Stuttgart hat seine Delegierten am 22.12.21 gewählt.
Pascal Haggenmüller ist daher nicht nur neuer Co-Landesvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Baden-Württemberg, sondern auch Mitglied der nächsten Bundesversammlung.
Neben Pascal wurden von der GRÜNEN Landtagsfraktion weitere bekannte Gesichter gewählt, unter anderem der Freiburger Fußballtrainer Christian Streich und der Astronaut Alexander Gerst aus Künzelsau.
Auf der Jahreshauptversammlung (JHV) des Kreisverbandes am 07.10.21 in der Rheinhalle in Eggenstein-Leopoldshafen, an der 38 stimmberechtige Mitglieder teilgenommen haben, fanden mehrere Wahlen statt.
Neuwahl Kreisvorstand: Der neu gewählte vierköpfige Kreisvorstand besteht aus Christine Bauer (Ortsverband Forst), Silke John (OV Bad Schönborn), Björn Bohnenkamp (OV Forst) und Olaf Matthei-Socha (OV Stutensee), Kreiskassiererin ist Christine Bauer.
Die bisherigen Vorstandsmitglieder Inge Ganter, Jochen Blümle (Kreiskassierer), Armin Gabler, Andy May und David Spelman-Kranich hatten nicht mehr kandidiert.
Neuwahl Kassenprüfer*innen: Inge Ganter (OV Bruchsal), David Spelman-Kranich (OV Eggenstein-Leopoldshafen)
Vertreterin des Kreisverbandes im Landesfinanzrat: Christine Bauer
Vertreterin des Kreisverbandes in der LAG FrauenPolitik: Nicole Heger (OV Waghäusel), Stellvertreterin: Silke John
Die Bundespartei von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN schreibt auf ihrer Facebookseite:
"Danke an alle, die uns gewählt haben. Vielen Dank für euer Vertrauen. Der deutliche Zuwachs an Stimmen für Grün zeigt: Ihr wünscht euch eine politische Kraft, die notwendige Veränderungen antreibt. Wir nehmen diesen Wunsch ernst. Alle Parteien haben im Wahlkampf Klimaschutz versprochen. Die neue Regierung muss eine Klimaregierung sein. Dafür werden wir uns jetzt mit aller Kraft einsetzen.
Ein dickes Dankeschön geht auch raus an alle unsere Wahlkämpfer*innen. Über Monate habt ihr alles gegeben. Das historisch beste Ergebnis für Grün bei einer Bundestagswahl ist vor allem euer Verdienst."
Nicole Heger, unsere GRÜNE Kandidatin im Wahlkreis Bruchsal-Schwetzingen, teilt via Facebook mit:
"Herzlichen Dank an alle WählerInnen und alle, die meinen Wahlkampf in den letzten 100 Tagen so großartig unterstützt haben.
Unsere Ortsverbände haben im zweiten Wahlkampf in diesem Jahr hunderte von Plakaten gehängt, mehr als 100.00 Flyer im ganzen Wahlkreis verteilt, Termine vor Ort organisiert und auch vor Ort unterstützt. An den Infoständen haben wir versucht, viele Menschen davon zu überzeugen, dass ein Politikwechsel notwendig ist für einen Aufbruch.
Leider haben wir es nicht geschafft, mehr WählerInnen davon zu überzeugen, dass unsere Themen wichtig sind für eine lebenswerte Zukunft. Trotzdem hatten wir eine gute Steigerung zu 2017 und der Zuwachs bei den Mitgliederzahlen zeigt, dass wir unseren Wahlkreis weiter begrünt haben.
Hoffentlich wird nun auf Bundesebene mit uns Grünen eine Regierung gebildet, die Klimaschutz auch wirklich in den Mittelpunkt der Politik stellt."
Sebastian Grässer, unser GRÜNER Kandidat im Wahlkreis Karlsruhe-Land, schreibt:
"Vielen Dank für das Vertrauen an alle, die uns in diesem Wahlkampf unterstützt haben - durch ihre Stimme oder ehrenamtlich in den letzten Monaten. Wir haben kräftig zugelegt, und obwohl wir uns mehr gewünscht hätten, können wir auf dieses Ergebnis stolz sein. Es bildet eine solide Basis, auf der wir in den kommenden Jahren aufbauen können - in der Regierungsarbeit und im Landkreis Karlsruhe. Herzlichen Dank!"
Zahlreiche lebhafte und kontroverse Diskussionen zwischen Expert*innen und Publikum prägten auch in diesem Jahr die von Sylvia Kotting-Uhl im Jahr 2015 initiierten Karlsruher Atomtage, deren 6. Auflage vom 16.-18.09.21 stattfand. Der Kreisverband Karlsruhe-Land war erneut Mitveranstalter der Atomtage. Bei allen Veranstaltungen galt das 3G-Konzept.
Den Auftakt bildete diesmal der eindrucksvolle Preview-Dokumentarfilm "Atomkraft forever" (in Kürze nochmals in der Schauburg zu sehen).
Fazit: Ohne Atomausstieg keine Energiewende. Atomkraft ist kein Klimaretter!
Die Karlsruher Atomtage in Presse und sozialen Medien (Auszug)
Mitschnitte (werden sukzessive ergänzt)
Eine Dokumentation der Atomtage mit Vorträgen, Kernaussagen der Podiumsteilnehmer*innen und Fotos ist in Kürze auf www.atomtage.de zu finden. Auf der Seite können auch die Ergebnisse der Atomtage 2015-2019 nachgelesen und abgerufen werden.
Nähere Infos per Mail anfordern oder direkt hier spenden: gruene-karlsruhe-land.de/meta-navigation/top/spenden/
Nicole Heger (Wahlkreis Bruchsal-Schwetzingen):Flyer pdf-Download, Homepage www.nicole-heger.de
Sebastian Grässer (Wahlkreis Karlsruhe-Land):Flyer pdf-Download, Homepage: www.sebastian-graesser.de
Nicole Heger ist unsere Kandidatin für den Bundestag. Jeden Mittwoch trifft sie sich virtuell mit ihrem Wahlkampfteam von 18:00-19:00 Uhr, um Themen, Termine und Aktionen für ihren Wahlkampf zu besprechen. Ihr seid herzlich eingeladen, an diesen Treffen teilzunehmen und Eure Ideen für den Wahlkampf einzubringen.
Celine Hotel unterstützt Nicole als Wahlkampfassistentin. Celine beantwortet alle Fragen rund um den Wahlkampf und freut sich auf Ideen und Anregungen. Ihr erreicht Celine unter der Mail-Adresse bundestagswahl(at)gruene-bruchsal-schwetzingen. Homepage: www.nicole-heger.de. Nähere Infos zu Nicole und ihrer Kandidatur können hier abgerufen werden (Flyer im pdf-Format).
Sebastian Grässer ist der Kandidat von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Wahlkreis Karlsruhe-Land. Nähere Infos zu seiner Person und Kandidatur können hier abgerufen werden (Flyer im pdf-Format).
Zu erreichen ist Sebastian unter der Mail-Adresse bundestagswahl(at)gruene-karlsruhe-land.de. Homepage: www.sebastian-graesser.de
Zum Thema "Klimaschutz und Wirtschaft" hat Sebastian am 18.08.21 folgende Pressemitteilung veröffentlicht: Der Weg zur klimaneutralen Wirtschaft ist die große Aufgabe der nächsten Bundesregierung. In der aktuellen Wahlkampfdebatte wird der Klimaschutz häufig als wirtschaftsschädlich dargestellt. Diese Behauptung ist aber viel zu kurz gedacht: Wir sehen in Italien und Griechenland, aber auch in den Überflutungsregionen in Deutschland, dass die wirklichen Wirtschaftsschäden durch zu wenig Klimaschutz entstehen.
Es ist letztendlich doch ganz klar: Wir brauchen beides. Materieller Überfluss auf einem toten Planeten ist für uns und unsere Nachkommen genau so wenig nützlich wie ein Rückfall in vorindustrielle Verhältnisse mit Hunger und Pocken. Glücklicherweise sind Wirtschaft und Umwelt aber auch keinesfalls so unvereinbar, wie es gerne dargestellt wird. Im Gegenteil: Gerade Deutschland, als Forschungs- und Innovationsland mit exportfokussierter Industrie, bietet eine starke Grundlage, um die weltweit dringend benötigten klimaneutralen Technologien weiterzuentwickeln und zu produzieren. Ob Erneuerbare Energie, Elektromobilität, Kreislaufwirtschaft oder Wasserstoffproduktion, die Schlüsseltechnologien der Zukunft entstehen bei uns.
Was wir jetzt brauchen, um Wohlstand und Nachhaltigkeit zu sichern, ist eine moderne, zukunftsfeste Wirtschaftspolitik. Die Lobbyverbände der Großkonzerne üben zu viel Einfluss auf politische Entscheidungen aus, wodurch neue Ideen aktiv ausgebremst und – wie beispielsweise die Photovoltaikbranche – von der ausländischen Konkurrenz dankend aufgekauft werden. Diese rückwärtsgerichtete, kurzsichtige Politik ist es, die unsere Wirtschaft zu ruinieren droht, nicht die Klimawende der Industrie. Deshalb brauchen wir mehr Transparenz und klare Kontrolle von Lobbyeinflüssen auf die Politik, und ein Wirtschaftsministerium, das nach vorne blickt. Dafür setze ich mich ein.
Nicole Heger aus Waghäusel ist die neue Kandidatin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Wahlkreis Bruchsal-Schwetzingen für die Bundestagswahl am 26.09.21. Nicole wurde am 10.06.21 auf einer gut besuchten Nominierungsversammlung in der Mehrzweckhalle Plankstadt mit großer Mehrheit gewählt. Sie setzte sich damit gleich im ersten Wahlgang erfolgreich gegen ihre drei Mitbewerber Patrick Haermeyer, Victor Lange und Alexander Link durch.
Die (Neu-) Wahl war erforderlich geworden, nachdem der bisherige Kandidat, Dr. Danyal Bayaz, vor kurzem überraschend den Posten des Finanzministers in der neu gewählten GRÜN-schwarzen Landesregierung übernommen hatte.
Wir wünschen Nicole viel Erfolg, Kraft und Rückenwind im bevorstehenden Wahlkampf.
FOTOS (ju): Schauplatz der Nominierungsversammlung war diesmal die Mehrzweckhalle in Plankstadt. Dr. Andre Baumann gratulierte Nicole Heger zur Wahl.
Weitere Infos unter:
https://andrea-schwarz-gruene.eu
Andrea Schwarz hat ihr GRÜNES Direktmandat im Wahlkreis Bretten erfolgreich verteidigen können. Mit 32 Prozent der Stimmen liegt sie klar auf Platz 1, gefolgt von dem CDU-Kandidaten Ansgar Mayr mit 23 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag diesmal bei knapp 66 Prozent.
Wir gratulieren Dir, Andrea, ganz herzlich zu diesem tollen Erfolg!
Nicole Heger hat für die GRÜNEN das bislang beste Wahlergebnis im Wahlkreis Bruchsal erzielen können! Mit 18.735 Stimmen (26,29 Prozent) landete sie nur 601 Stimmen hinter dem Landtagsabgeordneten Uli Hockenberger (CDU) mit 19.336 Stimmen (27,14 Prozent). Die Wahlbeteiligung lag diesmal bei knapp 64 Prozent.
Ein sensationelles Ergebnis für uns GRÜNE, das im Wahlkreis Bruchsal bis noch vor wenigen Jahren unerreichbar schien.
Herzlichen Dank an Dich, Nicole, für diesen tollen Erfolg!
Pressemitteilung der Kreistagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 21.01.21
Teilhabe und soziale Gerechtigkeit für Klimaschutz und Gesundheit ist die Leitlinie der Haushaltsrede der Grünen Kreistagsfraktion für das Jahr 2021. „Dieses Ziel können wir nicht alleine hier im Landkreis Karlsruhe erreichen, aber wir können lokal sehr viel zu einem Veränderungsprozess beitragen und gute Lösungen finden“, sagte die Fraktionsvorsitzende Inge Ganter.
Mehr denn je gelte für das Haushaltsjahr 2021, die Zukunftsinvestitionen in den Bereichen Klima, Mobilität, Gesundheit, Bildung und Soziales zu tätigen und dennoch einen soliden Haushalt zu verabschieden. Klimainvestitionen rechnen sich, sind die Grünen überzeugt und verweisen auf die umfangreichen energetischen Sanierungen der Schulen im Landkreis.
Für das neue Dienstgebäude an der Beiertheimer Allee fordern die Grünen einen ökologisch vorbildlichen Neubau, der den Beschäftigten moderne und gesunde Arbeitsplätze bietet und ein lebendiger Ort der Begegnung für die Bürger*innen wird.
Zur Weiterentwicklung der Sozialregion werden drei konkrete Vorschläge eingebracht: Die Überarbeitung und Erneuerung des Konzepts „Wegschauen ist keine Lösung“, der Aufbau einer professionellen Suchtprävention an den Schulen und die Einrichtung der Substitutionsambulanz für Suchtabhängige im Landkreis. „Wir Grünen sehen mehr denn je die Dringlichkeit, auch im Landkreis aktiv für den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu sorgen. Die Ausweitung der sozialen Hilfen und eine verstärkte Prävention sind für uns wichtige Bausteine dafür“, betonte die Grüne Fraktionsvorsitzende.
Die Haushaltsrede kann in voller Länge hier abgerufen werden: https://gruene-karlsruhe-land.de/kreistag/aus-unserer-arbeit/
(15.10.20) Seit heute Abend steht fest: Sebastian Grässer ist der Kandidat der Grünen für die Bundestagswahl 2021 im Wahlkreis 272 Karlsruhe-Land.
Bei der Nominierungsversammlung in der Festhalle Durlach setzte sich der 29-jährige Malscher nach einem spannenden Wahlverlauf im zweiten Wahlgang gegen seine beiden Mitbewerber durch.
Grässer, der als selbständiger IT-Security-Berater arbeitet, bedankte sich bei den Mitgliedern für das Vertrauen. „Es gibt viel zu tun", so Grässer. "Lasst uns dafür kämpfen, dass unser Wahlkreis mit einem grünen Mandat in Berlin vertreten ist."
(25.07.2020) Andrea Schwarz (62) aus Oberderdingen ist erneut die GRÜNE Kandidatin für die Landtagswahl 2021 im Wahlkreis Bretten. Mit ihren Themen Bürgerbeteiligung, Naturschutz, und Agrar- und Ernährungswende konnte die Landtagsabgeordnete die anwesenden Wahlberechtigten in der Gondelsheimer Saalbachhalle überzeugen und erreichte bereits im ersten Wahlgang 100 Prozent Ja-Stimmen.
„Ich bin überwältigt von dieser Zustimmung und werde im jetzt beginnenden Wahlkampf meine ganze Kraft einsetzen, um erneut das Direktmandat zu gewinnen“, sagte Schwarz nach der Wahl. Als konkrete politische Ziele nannte sie die Westanbindung der Zabergäubahn als einen Beitrag für den Ausbau des ÖPNV und die Erhöhung der Investitionszuschüsse für die ehrenamtlichen Hilfsorganisationen.
Zum Ersatzkandidaten wurde, ebenfalls einstimmig, Dr. Muhammed Yilmaz (40), Mitglied der GRÜNEN Fraktion im Gondelsheimer Gemeinderat, gewählt. Er rief in seiner Bewerbungsrede die „mutigen ersten GRÜNEN“ in Erinnerung, die sich für Gleichstellung, gesellschaftliche Vielfalt und konsequenten Natur- und Umweltschutz einsetzten. Die Freiheiten und Fortschritte, die seither erreicht wurden, gelte es zu verteidigen. „Altes aufzubrechen“ sei aber nach wie vor eine Notwendigkeit: „Der sozial-ökologische Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft erfordert eine radikale Neuorganisation unserer Arbeits- und Lebensweise. Dabei gilt, gleiche Chancen, gleiche Würde und gleiche Rechte für alle, die in dieser Gesellschaft leben“, so Yilmaz.
„Wir haben bei dieser Nominierung ein starkes Team gewählt, mit dem wir voller Optimismus in den Wahlkampf starten“, meinte Andy May vom Kreisvorstand Karlsruhe-Land. „Mit dieser Wahl bestätigen die GRÜNEN vor Ort das große Engagement von Andrea Schwarz für die Region. Beide Kandidat*innen überzeugen durch ihre konsequentes Einstehen für eine lebenswerte Umwelt und für ein humanes Miteinander“, ergänzte Vorstandssprecher Dr. David Spelman.
(Mai 2020) - In der Mai-Sitzung des Jugend- und Sozialausschusses des Kreistags stand das Thema „Corona“ ganz oben auf der Agenda. Weitere Themen waren u.a. die Situation der Kita-Betreuung und das Integrationsmanagement. Monika Lauber hat einige Themen aus der Sitzung zusammengestellt:
Corona-Pandemie
Das Karlsruher Gesundheitsamt, zuständig für Stadt- und Landkreis, hatte enorme Herausforderungen zu bewältigen. Einen Krisenstab aufbauen, um die Kommunikation mit den Kliniken in Stadt- und Landkreis zu sichern, eine Datenbank einzurichten, Testergebnisse einlesen, Mitarbeiter*innen schulen u.v.m. All dies konnte nur mit Umschichtung von Personal des Landratsamts und zusätzlichen Kräften bewältigt werden. Aktuell liegt der Schwerpunkt der Arbeit auf der Prävention.
Alle Fraktionen sprachen den Beschäftigten des Gesundheitsamt Anerkennung und Dank aus.
Jugendhilfe-Leistungen des Landkreises
Von Beginn der Pandemie an war es erklärtes Ziel des Landkreises, alle sozialen Dienste und Einrichtungen zu sichern. Nicht erbrachte Dienstleistungen wurden dennoch vergütet, was mit einem Betrag von 4,3 Millionen Euro zu Buche schlägt. Zusätzlich zu den Landesprogrammen wurden auch vom Kreis Maßnahmen für Geschütztes Wohnen, Obdachlosigkeit und Kinderschutz umgesetzt Der Leiter des Jugendamtes berichtete über die derzeit erschwerte Arbeit seiner Mitarbeiter/innen, vor allem durch den fehlenden persönlichen Kontakt zu den betreuten Familien. Dieser wird derzeit wieder aufgebaut.
Ingeborg Brake- Zinecker betonte, dass den Familien/ Alleinerziehenden in Coronazeiten durch Kinderbetreuung, Home-scooling und Homeoffice besonders viel abverlangt werde. Kontaktsperren, geschlossene Spielplätze, teilweise beengtes Wohnen und Zukunftsängste belasten auch Familien, die normalerweise nicht im Focus des Jugendamtes liegen.
Kinderbetreuung
Ein weiteres Thema des Ausschusses war die Kinderbetreuung. Die Nachfrage nach Angeboten der verlängerten Öffnungszeiten und der Ganztagsbetreuung nimmt kreisweit deutlich zu, der nachgefragte Betreuungsumfang steigt. Wichtig ist, künftig mehr Raum und Personal bereitzuhalten. Der Fachkräftemangel ist weiterhin das zentrale Problem. Nicht planbare Personalengpässe durch z.B. Freistellung in Schwangerschaften und eine große Anzahl an Erzieher/innen, die schon im Rentenalter sind kommen bei der ohnehin großen Herausforderung der Bedarfsplanung erschwerend hinzu.
Integration
Die Leiterin des Amtes für Integration berichtete mit vielen Fallzahlen und Statistiken aus ihrer Arbeit. Der Schwerpunkt liegt nach der anfänglichen „Orientierungsphase “ der Geflüchteten nun im Bereich Arbeit, Ausbildung und Wohnungssuche. Nur vier Kommunen im Landkreis haben diese Aufgabe des Integrationsmanagements durch Einstellung von eigenem Personal selbst übernommen. Hier obliegt die Weisungsbefugnis dem Bürgermeister und Gemeinderat. Die GRÜNEN sehen darin den Vorteil, dass eigene Schwerpunkte bei der Integrationsarbeit gesetzt werden können. Auch die Personalbindung an die Gemeinde ist bei diesen Modellen deutlich besser.
Eine Langfassung des Berichts finden Siehier…
(11. Mai 2020) Frauen sind derzeit stark präsent – sie sichern als Kassiererinnen und Wareneinräumerinnen unsere tägliche Versorgung, sie pflegen Verwandte, Freund*innen, Bekannte und Mitmenschen, jonglieren Arbeiten im Homeoffice oder am wieder geöffneten Arbeitsplatz, Kinderbetreuung und Haushalt. Und dennoch – Frauen verschwinden immer mehr aus der öffentlichen Wahrnehmung.
In der politischen Diskussion um Lösungen für eine Rückkehr in den Alltag werden Bedürfnisse und Interessen von Frauen nicht ausreichend berücksichtigt. Vor diesem Hintergrund fand am 6. Mai der erste virtuelle Frauentreff im Kreisverband Karlsruhe-Land statt. Elf Frauen diskutierten, wie ihr Alltag sich durch Corona verändert hat und was diese Veränderungen für ihr persönliches Verhalten bedeuten. Die Themen reichten von Kinderbetreuung, Homeschooling, Digitalisierung, Situation von Schwangeren, Kurzarbeit bis zur Isolation vieler Mütter, Schwiegermütter und Großmütter durch das Wegbrechen sozialer Kontakte. Die Erwartung, dass Frauen die Care-Arbeit erledigen und sicherstellen, dass das Leben ihrer Mitmenschen funktioniert, ist groß. Diesem Druck standzuhalten und nicht in alte Rollen und Verhaltensmuster zurückzufallen, erfordert viel Disziplin.
"Ich freue mich, dass so viele Frauen an diesem Treffen teilgenommen haben. Wir Frauen dürfen gerade in einer Zeit wie der Corona-Pandemie nicht unsichtbar werden", erklärte Christine Bauer, Initiatorin des Frauentreffs. Der nächste virtuelle Frauentreff findet am 28. Mai um 20:00 Uhr statt. Im Mittelpunkt steht die Frage, mit welchen Themen und Aktivitäten wir die Sichtbarkeit von Frauen auch in unserem Kreisverband erhöhen können. Wir freuen uns, wenn weitere Frauen an unserem Treffen teilnehmen. Anmeldungen sind ab sofort unter kontakt(at)gruene-karlsruhe-land.de möglich.
Graben-Neudorf, 19. Februar 2020 - Ein Volkswirt mit Schwerpunkt Umweltökonomie zu Gast bei den GRÜNEN – da liegt die Vermutung einer Wohlfühlveranstaltung nahe. Mitnichten.
Prof. Dr. Niko Paech, der als „Deutschlands bekanntester Wachstumskritiker“ gilt, sparte nicht mit Zumutungen und Zuspitzungen vor den über 100 Gästen des GRÜNEN Kreisverbands Karlsruhe-Land. Paech sieht keinen anderen Weg aus Klimakrise, Umweltverschmutzung und globaler Ungerechtigkeit als die Reduzierung der Emissionen von der derzeit 12 Tonnen CO2 pro Person und Jahr auf künftig 1-2 Tonnen. Dies sei nicht durch „grünes Wachstum“ sondern nur durch eine absolute Reduktion von Konsum und einer drastischen Rückführung der globalen Arbeitsteilung zu schaffen.
Allen Politiker*innen und insbesondere den GRÜNEN warf Paech vor, ihren Wähler*innen diese „Wahrheit“ nicht deutlich zu sagen. „Wer Bionade und Brühwürfel aus dem Bioladen konsumiert und gleichzeitig ein Mal im Jahr eine Flugreise unternimmt, hat deutlich mehr Umweltschädigung verursacht, als ein Haushalt, der konventionelle Lebensmittel einkauft, aber auf Fernreisen verzichtet“, so Paech. Hier müssten gerade die GRÜNEN dafür einstehen, dem überflüssigen und „dekadenten“ Luxus eine Absage zu erteilen. Einen Weg, wie darüber ein gesellschaftspolitischer Konsens erreicht werden könnte, zeigte Paech nicht auf.
Im Anschluss an den Vortrag von Prof. Paech nahm der Bundestagsabgeordnete Dr. Danyal Bayaz aus Grüner Sicht Stellung. Er kritisierte die These von Paech, dass eine Entkopplung von Wachstum und Ressourcenverbrauch nicht möglich sei, wie das Beispiel Schweden zeige. Bayaz wies darauf hin, dass Änderungen in der Wirtschaftspolitik gesellschaftspolitischer Konsens sein müssten, um erfolgreich zu sein. „Nur wenn wir zeigen, wie wir unsere Industrie klimaneutral und gleichzeitig wettbewerbsfähig aufstellen, werden uns andere Länder folgen. Und die brauchen wir schließlich, wenn wir das Pariser Klimaabkommen einhalten möchten.“
Außerdem betonte Bayaz, dass, bei allen Differenzen zwischen radikaler Wachstumskritik und GRÜNER Wirtschaftspolitik wohl kaum eine andere Partei offener für kontroverse Ökologiedebatten sei als die GRÜNEN.
Dies bestätigte auch die anschließende lebhafte Debatte mit den Zuhörer*innen. Während die Notwendigkeit eines veränderten Lebensstils in den Industrieländern wohl von den meisten geteilt wurde, bleiben die Wege der konkreten politischen Umsetzung strittig.
(Jan 2020) Mit dem Neujahrsempfang des Kreisverbands sind die GRÜNEN im Landkreis Karlsruhe in das Jahr 2020 gestartet. Ausrichter war in diesem Jahr der noch junge Ortsverband in Forst, der zu einer schwungvollen Veranstaltung ins Jägerhaus geladen hatte.
Unter dem Motto „Begegnungen, die bleiben“ sind viele GRÜNE aus dem ganzen Landkreis und Vertreter*innen der örtlichen Parteien der Einladung gefolgt. Grußredner*innen und Ehrengäste waren die Landtagsabgeordnete Andrea Schwarz, der Bundestagsabgeordnete Danyal Bayaz und der Verkehrsminister Winfried Hermann, die unterschiedliche Impulse setzten und gemeinsam mit den Gästen aktuelle politische Themen wie die Verkehrswende und Maßnahmen zum Klimaschutz diskutierten.
(23.01.2020) Der Klimawandel und die daraus entstehenden Herausforderungen für den Landkreis stand im Mittelpunkt der Haushaltsrede 2020. Die Fraktionsvorsitzende Inge Ganter forderte dazu auf, jetzt gemeinsam eine Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft auf den Weg zu bringen.
Die GRÜNE Kreistagsfraktion beantragte daher, in allen Fachbereichen der Kreisverwaltung Leitlinien zu erarbeiten, die allen Mitarbeiter*innen Wege aufzeigen, fachspezifisch verantwortlich im Sinne der Klimaschutzziele zu agieren.
Beim Straßenbau sollten bei allen Sanierungsmaßnahmen immer auch fehlende Radwege mitgebaut werden. Ein besonderes Augenmerk lenkte Ganter auf auf die mögliche Verlängerung der Stadtbahnlinie S 2 von Spöck bis Waghäusel. Für das Schienenneubauprojekt könnten bei intelligenter Streckenführung bestehende Infrastrukturen und Flächen genutzt werden.
(08.01.2020) Eine Premiere für uns GRÜNE gab es beim Neujahrsempfang der Gemeinde Karlsdorf-Neuthard am 8. Januar 2020. Zum ersten Mal war ein Abgeordneter von Bündnis90/die Grünen als Redner eingeladen. Neben den Beiträgen des Hausherrn, Bürgermeister Sven Weigt, richtete dieses Jahr unser Bundestagsabgeordneter Danyal Bayaz ein politisches Grußwort an die zahlreichen Gäste.
Danyal Bayaz schaute bei seiner Rede auf die goldenen 20er Jahre des letzten Jahrhunderts zurück, auf die Aufbruchstimmung und die positive Entwicklungen in dieser Zeit, insbesondere der Automobilindustrie.
Eine Neuausrichtung der Mobilität steht uns auch in den 20er Jahren dieses Jahrhunderts bevor. Bayaz betonte in seiner Rede, dass der Klimawandel nicht nur ein Thema der Partei Bündnis90/die Grünen sei, sondern inzwischen in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist. Alle gesellschaftlichen Kräfte rief er auf, sich gemeinsam für Maßnahmen gegen den Klimawandel einzusetzen.
(Dez. 2019) Der Kreisverband von Bündnis 90/Die Grünen hatte Interessierte und Mitglieder ins Kino eingeladen, um gemeinsam die Dokumentation "Worauf warten wir noch?" anzuschauen. 65 Interessierte folgten der Einladung und waren gespannt auf die Antwort.
Der Film zeigt, wie es der elsässische Gemeinde Ungersheim gelungen ist, den CO2 Verbrauch jährlich um 600 Tonnen im Jahr zu reduzieren und 100 neue Arbeitsplätze zu schaffen. Die Gemeinde verzichtet weitestgehend auf Erdöl und fossile Energieträger. Ungersheim fördert die lokale Wirtschaft. In vielen Projekten beteiligen sich die Einwohner*innen an der Gestaltung der Zukunft.
Armin Gabler, Mitglied des Kreisvorstands von Bündnis 90/Die Grünen, erklärte nach der Vorstellung: „Was ein kleines Dorf im kleinen Maßstab schafft, muss auch im Landkreis Karlsruhe möglich sein. Wichtig ist, dass der Kreis und seine Kommunen den Klimaschutz als das betrachten, was er ist: Die wichtigste Aufgabe und die größte Herausforderung des nächsten Jahrzehnts." Ungersheim versteht sich als Dorf im Wandel. Wandel bedeutet, dass Bauern sich ihr Saatgut selbst ziehen. Wandel bedeutet, dass mit lokalen Rohstoffen wie Lehm und Stroh gebaut wird. Wandel bedeutet, dass in öffentlichen Kantinen biologische und regionale Produkte verwendet werden.
"Mich hat dieser Film motiviert. Er hat gezeigt, dass wir es schaffen können – jede*r einzelne ist wichtig und jede Handlung zählt! Ungersheim ist ein Beispiel, dass Wandel in Gemeinschaft gelingt und den Beteiligten viel Freude bereitet", fasste Svenja Gensow, Mitglied des Vorstands der Grünen in Bruchsaal, den Abend zusammen.
(Nov. 2019) Die Zahl der GRÜNEN Mitglieder im Landkreis Karlsruhe wächst kontinuierlich. Am Wochenende hat der Kreisvorstand zu einem Treffen für neue Mitglieder eingeladen. Gemeinsam mit der Landtagsabgeordneten Andrea Schwarz und dem Bundestagsabgeordneten Danyal Bayaz diskutierten die neuen Mitglieder in ungezwungener Kaffeehausatmosphäre.
„Ich habe mich sehr gefreut, an diesem Nachmittag so viele Leute zu treffen, die sich neu für GRÜNE Themen im Landkreis engagieren. Die Gespräche mit den neuen Mitgliedern haben mir gezeigt, dass neben dem urgrünen Thema Klimaschutz auch Themen wie soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit in der Bildungspolitik und die Wahrung unserer Grundrechte wichtige Themen sind und dass wir uns hier als Partei immer breiter aufstellen. Viele der neuen Mitglieder haben bereits Mandate in ihren Ortsverbänden übernommen. Die Mischung aus großem Engagement und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, brauchen wir auch weiterhin!“ beschreibt Andrea Schwarz das Treffen.
Themen, die auf dem Treffen besprochen wurden, waren große politische Fragen wie zum Beispiel die Mobilität der Zukunft und die Kraft zur Veränderung der Gesellschaft. „Zu sehen wie Menschen, ganz in meiner Nähe, einen ersten Schritt gehen und versuchen die Welt ein bisschen besser zu machen, gibt mir viel Mut. Darum geht es für mich auch, um das Beginnen, den Zusammenhalt und eben den Mut,” beschreibt Anne Spieler ihren Eindruck von dem Nachmittag.
Die Motivation, sich zu engagieren und die Gesellschaft zu verändern, hat auch Danyal Bayaz wahrgenommen: „Ich bin immer wieder aufs Neue begeistert, wie motiviert unsere neuen Mitglieder dabei sind, die Gesellschaft besser machen zu wollen. Ich habe mir an diesem Nachmittag genau angehört, welche Ideen sie umtreiben und für welche Themen sie brennen. Egal ob Verkehrswende, Digitalpolitik oder eine gerechte Globalisierung. Es zeigt, wir sind vielfältig und Grün wächst von unten. Ich freue mich auch, dass ich gemeinsam mit meiner Landtags-Kollegin Andrea ein paar Tipps geben konnte, wie man sich einbringen kann und wie eine gute Kommunikation zwischen den verschiedenen politischen Ebenen aussieht. Ich hatte mach dem Treffen das Gefühl, dass einige direkt losstarten wollen. Genau solche Power brauchen wir!"
Auch praktische Dinge wie das Finden von Informationen auf Homepages und in Datenbanken sowie Veranstaltungen der verschiedenen Arbeitskreise wurde besprochen. „Ich habe mich gefreut, GRÜNE aus anderen Ortsverbänden näher kennenzulernen. Wir stehen oft vor ähnlichen Herausforderungen und der Austausch untereinander ist hilfreich für unsere Arbeit vor Ort“ fasste Torsten Harmening das erste Neu-Mitglieder-Treffen zusammen.
(Okt. 2019) - Grüne diskutieren Entwurf des neuen Grundsatzprogramms mit dem Bundestagsabgeordneten Danyal Bayaz
Immer mehr Menschen fragen sich, wie Politik die großen Herausforderungen unserer Zeit gestalten kann. Seit gut einem Jahr stellt sich Bündnis 90/Die Grünen diese Frage und erarbeitet in vielen bundesweiten Veranstaltungen ein neues Grundsatzprogramm, um auf aktuelle Fragen eine Antwort zu liefern. Der Kreisverband der Grünen Karlsruhe-Land diskutierte gemeinsam in einem Workshop mit dem grünen Bundestagsabgeordneten Danyal Bayaz wirtschafts- und sozialpolitische Fragen.
„Politik lebt vom Engagement der Menschen vor Ort. Deshalb habe ich mich gefreut und war beeindruckt, wie viele Mitglieder in Bruchsal waren, um zu diskutieren, wie beispielsweise soziale Sicherung in Zukunft aussehen soll, wie wir Chancengleichheit und Teilhabe ermöglichen und welche Chancen die Digitalisierung bietet. Wir hätten sicherlich noch ein paar Stunden weiter diskutieren können, weil das alles sehr wichtige und drängende Fragen sind“, so der Abgeordnete. „Es gab viele konstruktive und sehr engagierte Diskussionen heute Abend. Der Workshop hat gezeigt, wie viele Möglichkeiten es gibt, konkret Einfluss auf das Grundsatzprogramm zu nehmen“, beschreibt Nicole Heger aus Waghäusel den Abend aus ihrer Sicht. „Wir freuen uns, dass so viele und engagierte Mitglieder zu dieser Veranstaltung gekommen sind. Aufgrund des großen Interesses wird es weitere Veranstaltungen zum Grundsatzprogramm geben“, fasste Christine Bauer, Sprecherin des Kreisverbands, den Abend zusammen.
(Okt. 2019) - Der Regionalverband Mittlerer Oberrhein kümmert sich um die Regionalplanung in der Region Mittlerer Oberrhein, also den Stadtkreisen Baden-Baden und Karlsruhe sowie den Landkreisen Karlsruhe und Rastatt. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts verwaltet er seine Angelegenheiten im Rahmen des Landesplanungsgesetzes Baden-Württemberg in eigener Verantwortung.
Eine starke GRÜNE Stimme wird auch in der aktuellen Legislaturperiode 2019 bis 2024 zu hören sein. Die 16-köpfige Fraktion mit ihrem Fraktionsvorsitzenden Manuel Hummel möchte weiterhin Akzente im Natur- und Umweltschutz sowie einer modernen und ökologischen Infrastrukturpolitik, insbesondere im Bereich Verkehr, setzen.
(Okt. 2019) Im nördlichen Landkreis hat sich nun ein weiterer Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen gegründet. Nach dem Erfolg bei den Kommunalwahlen vervielfachte sich die Anzahl der Parteimitglieder in Waghäusel sehr schnell, so dass der Beschluss zur Gründung gefasst wurde.
Am Dienstag, den 1. Oktober 2019 trafen sich die Parteimitglieder zur offiziellen Gründungsversammlung. Die Sitzungsleitung übernahm der Kreisverbandsvorsitzende Armin Gabler, der festhalten konnte, dass die satzungsgemäßen Voraussetzungen erfüllt waren und das erfolgreiche Engagement der grünen Stadträtin Nicole Heger hervorhob, die erfolgreich innerhalb weniger Monate eine Gruppe engagierter Mitglieder werben konnte, so dass nun ein weiterer Ortsverband im Landkreis gegründet werden konnte.
Der grüne Bundestagsabgeordnete des Wahlkreises Danyal Bayaz hatte sich diesen Termin schon länger frei gehalten und hob den großen Erfolg von Bündnis 90/Die Grünen bei den Kommunalwahlen hervor und die damit einhergehende Verpflichtung Politik aktiv mitzugestalten. mehr...
(Sept. 2019) - Bei der LDK am 20. und 21. September 2019 in Sindelfingen wurde unter anderem auch der Landesvorstand der Baden-Württembergischen Grünen neu gewählt. Mit hervorragenden Ergebissen wurde das Vorsitzendenteam Oliver Hildenbrand und Sandra Detzer bestätigt, ebenso Schatzmeister Wolfgang Kaiser.
Wir freuen uns besonders, dass dem Landesvorstand auch ein Mitglied aus unserem Kreisverband angehört: Pascal Haggenmüller (Oberderdingen) wurde mit dem drittbesten Ergebnis im offenen Wahlgang gewählt! Herzlichen Glückwunsch!
Weitere Informationen zur LDK hier...
(Sept. 2019) - Die GRÜNEN im Kreis Karlsruhe-Land trafen sich am 18.09.2019 zu ihrer Mitgliederversammlung. Vorstandssprecher David Spelman-Kranich nannte in seinem Bericht die inhaltliche Arbeit im Bereich Klima- und Naturschutz als wesentliche Aufgabe der nächsten Monate. Ziel des Kreisverbands ist es, die frisch gewählten Kommunalvertreter*innen mit Argumentationshilfen zu unterstützen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Einbindung neuer Mitglieder.
Sehr zufrieden zeigte sich Kreisschatzmeisterin Kathrin Weisser sowohl mit den Finanzen als auch mit der Mitgliederentwicklung: "Derzeit haben wir ein Allzeithoch mit 345 Mitgliedern. Für kommende Wahlkämpfe sind wir personell und finanziell gut gerüstet." „Die aktuellen Umfrageergebnisse in Baden-Württemberg sind eine enorme Motivation für uns GRÜNE“, sagte Sprecherin Ute Kratzmeier. „Dem Kreisvorstand ist aber sehr wohl bewusst, dass damit auch eine große Verantwortung verbunden ist.“ Und Armin Gabler ergänzte: „Wir feiern zwar am Wochenende den 40. Geburtstag unseres Landesverbands, bei der konkreten Arbeit gegen den Klimawandel stehen wir aber noch am Anfang eines langen Weges.“
Schwerpunkt der Mitgliederversammlung war die Wahl des neuen Vorstandsteams. Der Kreisvorstand besteht künftig aus Armin Gabler (Graben Neudorf), Kathrin Weisser (Stutensee), Inge Ganter (Bruchsal), Ute Kratzmeier (Bretten), Andy May (Östringen), David Spelman-Kranich (Eggenstein-Leopoldshafen), Olaf Matthei-Socha (Stutensee) und Christine Bauer (Forst).
(Sept. 2019) Wir Grüne blicken auf überaus erfolgreiche Kommunalwahlen zurück: Enorme Zuwächse und viele erstmals gewählte Grüne Räte in Gondelsheim, Dettenheim, Forst, Östringen und Waghäusel.
Die Grünen Ratsfraktionen im Landkreis finden Sie hier.
von links nach rechts:
Inge Ganter (Fraktionssprecherin), Uwe Rohrer, Carina Baumgärtner-Huber, Dr. Ute Kratzmeier, Beate Maier-Vogel, Dorothea Seufert-Dittes, Monika Lauber, Anette Dirschnabel, Dr. Michael Pollich, Heidi Schneider, Kerstin Futterer, Birgit Rösner, Barbara Saebel, Ingeborg Brake-Zinecker
(Juli 2019) Als konsequenten Schritt nach der erfolgreichen Kommunalwahl gründen die GRÜNEN in Forst einen Ortsverband. Sie stellen sich damit neben den zwei Sitzen im Gemeinderat auch außerhalb des Gremiums politisch auf. Mareike Blümle und Björn Bohnenkamp übernehmen den Vorsitz; Christine Bauer wurde zur Kassiererin gewählt.
Die drei Vorstände haben Anfang des Jahres die GRÜNE Liste in Forst initiiert und gemeinsam mit den nun gewählten Gemeinderätinnen Claudia Greulich und Dr. Sybille Klenzendorf den Wahlkampf gestaltet. „In dieser intensiven Zeit bis zum 26. Mai war kein Raum für die Ortsverbandsgründung“, so Mareike Blümle, die froh ist, diesen Schritt jetzt gegangen zu sein. „Wir freuen uns, grüne Themen wie Klimaschutz, Mobilitätswende und eine bunte Gesellschaft in Forst mitzugestalten“, fügt Björn Bohnenkamp hinzu, der gemeinsam mit seinen Vorstandskolleginnen ein Konzept für die grüne Arbeit vor Ort entwickeln möchte. „Wir haben aus dem Wahlkampf viele Ideen, mit denen wir Forst grüner und nachhaltiger machen möchten“, ergänzt Christine Bauer und verweist auf die Ziele des Pariser Abkommens, die Forst einhalten soll.
Neben Armin Gabler vom Kreisvorstand der GRÜNEN im Landkreis Karlsruhe war auch Dr. Danyal Bayaz MdB bei der Gründungsveranstaltung dabei. Er blickte auf die erfolgreiche Europa- und Kommunalwahl zurück. „2311 GRÜNE Kommunalpolitiker*innen werden zukünftig den Gemeinderäten und Kreistagen in Baden-Württemberg angehören – das ist ein Zugewinn von 28 Prozent“, so Bayaz, der explizit den Frauenanteil von 48,4 Prozent unter den gewählten GRÜNEN und den hohen Anteil junger Kandidat*innen hervorhob.
Die Mitglieder des neugegründeten Ortsverbands freuen sich auf einen konstruktiven Austausch in Forst und heißen interessierte Bürger*innen herzlich willkommen, an grünen Ideen mitzuarbeiten. Info und Kontakt: gruene.forst@googlemail.com
(Juli 2019) - Bei der Kreismitgliederversammlung des GRÜNEN Kreisverbands in Bruchsal wurde nach intenisver Diskussion der folgende Beschluss zur Klimapolitik gefasst:
"Die KMV fordert die GRÜNE Kreistagsfraktion auf, die Möglichkeit und / oder die Notwendigkeit zu prüfen, einen Antrag in den Kreistag einzubringen, der folgende inhaltliche Punkte enthält:
Ebenso werden alle GRÜNEN Gemeinderats-Fraktionen bzw. GRÜNE Einzel-Gemeinderäte im Bereich des KV Karlsruhe-Land aufgefordert, entsprechende Anträge zu prüfen und gegebenenfalls einzubringen. Der Kreisvorstand möge hier eine koordinierende Funktion übernehmen und am Jahresende in der KMV über die Aktivitäten berichten."
(13.06.2019, Bundestagsfraktion) - Es ist nach wie vor gängige Praxis: Männliche Küken von Legehennen werden am Tag des Schlüpfens getötet. Sie werden mit Kohlendioxid-Gas erstickt oder landen lebend in einem Häcksler. Sie sind in einer durchindustrialisierten Landwirtschaft nichts wert, da sie keine Eier legen können und nicht genügend Fleisch ansetzen, um mit konventionellen Masthähnchen mithalten zu können.
Das Bundesverwaltungsgericht lässt mit seinem Urteil am 13. Juni 2019 leider das millionenfache Kükentöten weiterhin zu - zumindest vorläufig. In seinem Urteil stellt das Gericht allerdings klar fest, dass es für das Töten der männlichen Küken „nach heutigen Wertvorstellungen“ keinen vernünftigen Grund mehr gibt und die Belange des Tierschutzes schwerer wiegen als das wirtschaftliche Interesse der Brutbetriebe. Mehr...
(28.05.19) 14 Sitze im Kreistag, zahlreiche neue Mandate in den Gemeinderäten und mit über 20 Prozent zweitstärkste Kraft bei der Europawahl im Landkreis. Die vorläufigen Wahlergebnisse für Kreistag und Kommunen stehen nun fest und die Freude beim grünen Kreisverband Karlsruhe-Land ist groß. Folgt man den Zahlen, so gab es auch einen besonderen Erfolg: die grünen Listen in Dettenheim, Forst, Gondelsheim, Waghäusel und Östringen waren erstmalig angetreten und sind alle auf Anhieb in den Gemeinderäten vertreten.
„So ein Superergebnis im Kreistag und den Gemeinden hatten wir nicht erwartet“, freut sich Vorstandssprecherin Dr. Ute Kratzmeier. „Wir möchten uns bei allen bedanken, die für unsere Kandidatinnen und Kandidaten bei den Kommunal- und Europawahlen gestimmt haben!“ Kratzmeier wurde als grüne Vertreterin aus Bretten neu in den Kreistag gewählt. weiter lesen...
(24.04.2019) 80 Kandidatinnen und Kandidaten kandidieren für mehr Grüne Politik im Landkreis Karlsruhe. Das Programm für die Kommunalwahl wurde am 14. März in Durlach, gemeinsam mit dem Kreisverband Ettlingen, beschlossen.
Ein klimaneutraler Landkreis, die Einleitung einer Verkehrswende, eine Quartierentwicklung in unseren Gemeinden, die das Zusammenleben fördert und eine Verbesserung der Notfallrettung sind einige Punkte aus dem umfassenden Wahlprogramm der Grünen. Weitere Informationen
(29.04.19) Sein 300. Mitglied konnte unlängst der Kreisverband Karlsruhe-Land von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN begrüßen. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Dr. Sybille Klenzendorf aus Forst jetzt eine weitere namhafte Wissenschaftlerin und Umweltaktivistin an unserer Seite haben“, kommentiert Co-Sprecher Dr. David Spelman-Kranich den Neuzugang. Die gebürtige Badenerin studierte in den USA Schwarzbär-Ökologie und forschte mehrere Jahre hautnah an den Raubtieren. Seit 2002 ist sie Mitarbeiterin des WWF und bis heute als Artenschutz-Expertin für die Organisation tätig. Mehr...
(27.02.2019) Gut 70 Bürgerinnen und Bürger haben am Mittwoch, 27. Februar in Walzbachtal ihre Fragen und Anregungen an Verkehrsminister Winfried Hermann gerichtet, der in den Wössinger Hof gekommen war. Im Mittelpunkt des Abends standen der erfolgreiche Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs sowie die Bedeutung der Elektromobilität für die Region. Hermann berichtete über die Arbeit der grün-geführten Landesregierung. Als wegweisenden Erfolg sieht er die ÖPNV-Offensive für moderne und umweltfreundliche Mobilität.
Am 09. Februar 2019 haben die Kreisverbände Ettlingen und Karlsruhe-Land die Kandidat*innen für die 13 Wahlkreise im Kreisgebiet nominiert. In allen Wahlkreislisten stehen Frauen auf Platz 1 und auch sonst konnte das Grüne Frauenstatut weitgehend eingehalten werden. Es besagt, dass auf ungeraden Listenplätze immer Frauen stehen müssen.
Der Grüne Kreisverband Karlsruhe-Land sieht sich bestens gerüstet für die Kommunalwahlen. In Gondelsheim wird es erstmals eine Grüne Liste geben, Dettenheim, Waghäusel und Forst werden ebenfalls Premiere mit Grünen Listen haben.
In der Haushaltsrede 2019 betonte Inge Ganter, Kreistagsfraktion Bündnis90/Die Grünen, die großen Herausforderungen, die es bei der Gestaltung des Landkreises zu bewältigen gelte.
"Das Klima in unserem harmonisch, Fraktionen übergreifend zusammenarbeitenden Gremium könnte in den nächsten Jahren rauer werden. In den meisten Fragen zur Gestaltung unseres Landkreises waren wir uns doch weitgehend einig, nur wenigen Beschlussanträgen konnten wir GRÜNE nicht zustimmen. Aber vor allem beim Umgang mit der großen Herausforderung der Flüchtlingsunterbringung standen humanitäre und sachliche Entscheidungen für alle amtierenden Mitglieder des Kreistags, sofern sie sich an der Debatte aktiv beteiligten im Vordergrund." mehr...
In der Gemeinde Forst wird möglicherweise bald den nunmehr 17. Ortsverband im Kreisverband geben. Am Dienstag, den 12. März laden die Initiatoren zu einer Informationsveranstaltung zur Ortsvereingründung ein. Bei diesem Termin werden außerdem die Kandidat*innen zur Gemeinderatswahl nominiert.
Interessierte Bürger*innen aus Forst sind herzlich eingeladen!
(Feb. 2019) - 400 Grüne diskutierten in Stuttgart das neue Grundsatzprogramm. Ein Podiumsgespräch mit Winfried Kretschmann und Robert Habeck stimmte auf die viele Themen umspannenden Workshops ein. Eine tolle Veranstaltung, auf der der aktuelle Rückenwind für die Grünen deutlich zu spüren war und für eine angenehme Atmosphäre sorgte. Die Teilnehmer aus unserem KV: Christine Bauer, Thomas Holland-Cunz, Dr. David Spelman-Kranich, Dr. Danyal Bayaz (MdB), Dr. Ute Kratzmeier, Ursula Häffner
Der Ortsverband Stutensee hat geladen und viele Mitglieder, Freund*innen und Gäste kamen.
Gastredner Oliver Hildenbrand, Landesvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Baden-Württemberg, der GRÜNE Bundestagsabgeordnete Danyal Bayaz (Wahlkreis Bruchsal-Schwetzingen) und Andrea Schwarz, im Landtag für die den Wahlkreis Bretten, markierten mit ihren Beiträgen den Anspruch der Grünen, ihre kommunale Basis weiter zu stärken und gleichzeitig entschieden für ein weltoffenes und gerechtes Europa einzutreten.
Mit einem neuen Teilnehmerrekord sind die Atomtage 2018 am 22. September zu Ende gegangen. Die Atomtage, die von der Karlsruher Bundestagsabgeordneten und Vorsitzenden des Umweltausschusses, Sylvia Kotting-Uhl, mit der Unterstützung der Grünen Kreisverbände Karlsruhe-Land und Karlsruhe-Stadt, dem Landesverband und der Grünen Fraktion im Europaparlament organisiert werden, fanden dieses Jahr zum vierten Mal statt. Die Schwerpunkte waren der Abbau von Uran und seine Folgen, die aktuelle europäische Atompolitik und die Macht der Atomkraft. Hierzu sprach unter anderen Jürgen Trittin, der ehemalige Bundesumweltminister.
Bericht in voller Länge hier lesen
Weitere Infos unter www.atomtage.de
Zur Eröffnung des neuen Wahlkreisbüros von Dr. Danyal Bayaz (MdB) und der Geschäftsstelle des Grünen Kreisverbands Karlsruhe-Land fanden sich viele Mitglieder und Interessierte ein. Der Start hätte nicht besser sein kein können: Hervorragendes Wetter, gute Musik, nette Gespräche.
Dr. David Spelman-Kranich vom Vorstand des Kreisverbands sieht das Grüne Büro in Bruchsal als Treffpunkt für die Grünen Mitglieder, vor allem aber auch als Anlaufstelle für die Bürgerinnen und Bürger.
"Grün ist jetzt noch besser sichtbar", meinte Danyal Bayaz, jetzt käme es darauf an, das Büro mit Leben zu füllen und zu einem Treffpunkt für Grüne Ideen und einen regen Austausch zu machen.
Die „Netto-Null beim Flächenverbrauch“ ist für die GRÜNEN im Kreis ein wichtiges Ziel. Dass dies schwierig zu erreichen ist, verdeutlichte die Landtagsabgeordnete Bettina Lisbach aus Karlsruhe bei einer Veranstaltung der Kreisgrünen und des Ortsverbandes Bruchsal am 4. Juli 2018.
Auf Einladung unseres Bundestagsabgeordneten Dr. Danyal Bayaz besuchte der Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann, GRÜNE aus dem Kreisverband und zahlreiche NABU-Engagierte die Saalbachwiesen bei Hambrücken. Es ist das größte Wiesengebiet Nordbadens und ein wahres Naturparadies. weiterlesen
Im Mai gibt´s jede Menge Grün.Zeug. Statt des bisherigen Kreisrundbriefs wird es die Mitgliederinfo "Grün.Zeug" geben. Der Kreisvorstand möchte damit Berichte, Informationen und Termine im neuem und ansprechenden Gewand an die Mitglieder des Kreisverbands weitergeben. Rückmeldungen und auch die Zusendung von Beiträgen ist ausdrücklich erwünscht. Auch interessierte Nichtmitglieder können auf Anfrage "Grün.Zeug" beziehen. Erste Ausgabe lesen
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]
Die Bilder aus der Türkei und Syrien erfüllen uns alle weiterhin mit Schrecken. Die Menschen in dieser Region brauchen Hilfe. So schnell es [...]